Der neue ­Arbeitsweg ist agil

Am 6. Juni 2024 findet der diesjährige Corporate Culture Jam-Day in Innsbruck statt.
TRAiNiNG hat vorab mit Madlena Komitova gesprochen.

Was verbinden Sie mit dem diesjährigen Motto »agieren statt reagieren«?

Agieren ist das Motto der neuen Arbeitswelt, da sich die Anforderungen an die Arbeitnehmer geändert haben. Am Ende des Tages werden jene Unternehmen erfolgreich sein, die die Arbeitsplätze für die Arbeitnehmer so gestalten, dass sich die Menschen gerne für die ausgeschriebenen Positionen bewerben und dann auch bei dem Arbeitnehmer länger bleiben und das Unternehmen mitgestalten möchten.

Wie gestaltet sich der Unterschied zwischen einem agierenden und reagierenden Unternehmensstil für Sie?

Der Unterschied liegt darin, dass sich die Arbeitnehmer aktiv dafür interessieren, was ihre zukünftigen Arbeitnehmer begeistert und Menschen nach Talenten einerseits, aber auch nach Softskills und emotionaler Intelligenz auswählen. Und es geht darum, im Blick zu haben, wie diese Menschen ihre zukünftigen Arbeitsaufgaben mit Sinn erledigen können in einer Atmosphäre, welche zur Lebensfreude beiträgt. Denn man muss stets bedenken: Arbeitszeit ist Lebenszeit.

Wie können sich Arbeitgeber vorbereiten auf diese neue Arbeitswelt?

Die Strukturen im Unternehmen sollten geöffnet, Hierarchien flacher gestaltet werden. Man sollte sich überlegen: Welche Stärken brauche ich in meinem Team? Aber man muss auch erkennen, welche Stärken man bei den Bewerber noch weiter entwickeln kann – auch dann, wenn es nicht ganz genau das ist, was man im Vorfeld an Qualitäten gesucht hat.

Was erwartet die Teilnehmer bei Ihrem Vortrag »How to work happy«?

Eine Ermutigung, die Chance zu ergreifen, am Arbeitsmarkt zu individualisieren. Ich möchte motivieren, dass dies möglich ist. 2020 haben wir das geschafft in unserer Organisation, deren Hierarchien seit Jahrzehnten pyramidal verliefen. Wir sind in Richtung Agilität gegangen, haben die Strukturen aufgemacht und Macht abgegeben als Führungskräfte. Ich hätte in meinen gewagtesten Prognosen nicht vorhersehen können, wie erfolgreich wir mit diesem Vorgehen jetzt sind.

Was möchten Sie den Teilnehmern inhaltlich mitgeben?

Wir werden uns ansehen, wie der Perspektivenwechsel, den ich angesprochen habe, funktionieren kann: Flache Hierarchien entstehen beim Tun. Wenn man Retrospektiven schafft, aus Fehlern lernt und eine offene Gesprächskultur schafft. Man muss die Arbeitnehmer Verantwortung mittragen lassen, dann trauen sich die Menschen, sich einzubringen. Das Vertrauen in die Arbeitnehmer ist sehr wichtig dabei. Ich erfahre über den Erfolg gewisser Projekte, die vorher alle über meinen Tisch gegangen sind, nun aus den Sozialen Medien – besser geht es nicht.

Mit welcher Botschaft sollen die Teilnehmer aus Ihrem Vortrag gehen?

Der neue Arbeitsweg ist agil. Der neue Arbeitsweg besteht aus flachen Strukturen – er schenkt Freiheit und Vertrauen und pflegt diese.

Danke für das Gespräch.

Schreiben Sie einen Kommentar!


*

Komitova_Madlena0324_farbe

Madlena Komitova
ist Bereichsleiter1 für die Klubs & ­Mitglied der ­Geschäftsführung bei KWP.
https://kwp.at