Die Pandemie hat die Art und Weise, wie Unternehmen Nachwuchstalente rekrutieren, radikal verändert. Gastautor Inès Woltmann erklärt, wie virtuelle Techniken die Chancen hierfür verbessern können. zum Artikel

Die Pandemie hat die Art und Weise, wie Unternehmen Nachwuchstalente rekrutieren, radikal verändert. Gastautor Inès Woltmann erklärt, wie virtuelle Techniken die Chancen hierfür verbessern können. zum Artikel
Am 22. März lud HR Circle zu einer Online-Veranstaltung, in deren Rahmen Arbeitsrechtsexperte Anna Mertinz die neuen Home-Office-Regeln vorstellte. zum Artikel
Berufliche Weiterentwicklung braucht regelmäßige Abstimmung und Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Mit dieser Checkliste haben Sie auch Vorbereitung und Nachverfolgung im Griff und wissen, auf welche Stolpersteine zu achten ist. zum Artikel
Als Einstimmung auf die PoP – Power of People 2021 – Österreichs Treffpunkt für Pioniere und Gestalter aus der HR-Welt – lädt der Konferenzveranstalter Business Circle zum virtuellen Executive Round Table mit Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit, ein. zum Artikel
Ab sofort erscheinen alle Texte im TRAiNiNG mit geschlechtsneutralen Personenbezeichnungen. Lesen Sie hier unsere Erläuterungen dazu. zum Artikel
Covid-19 macht die Durchführung von Seminaren und Konferenzen schwierig, aber nicht unmöglich. So könnten Veranstaltungen sicher stattfinden. zum Artikel
Dass das Designen und das Durchführen von Online-Trainings komplett neue Fähigkeiten der Trainer erfordern, ist klar. Doch welche Skills sind das konkret? Und wie muss ein Online-Seminar konzipiert sein? TRAiNiNG im Gespräch mit zwei Experten1 auf diesem Gebiet. zum Artikel
Wer bereits in der Planung einer Weiterbildung die Lernziele, Lehr- und Lernmethode und Prüfungsform aufeinander abstimmt, schafft Transparenz und Orientierung. zum Artikel
Laufende Aus- und Weiterbildung sind für HR-Manager das Um und Auf.
Die FH des BFI Wien bietet mit Wintersemester 2021 ein neues Studium an. zum Artikel
Schnell und kostengünstig zu punktgenauem Know-how für Projektmanager. Genau das bietet ein neues Lernformat der next level consulting. zum Artikel
Online-Planspiele funktionieren auch in Corona-Zeiten wunderbar. Christian Kreuzer im Interview über häufige Fehlannahmen betreffend Planspiele. zum Artikel
Wie viel Menschlichkeit verträgt eine Trainer/Kunden-Beziehung?
Wie viel Menschlichkeit braucht sie? Darüber sinniert Gastautor Gregor Fauma. zum Artikel
Viele Menschen wollen in Zeiten von Kurzarbeit, Home-Office und Lockdown ihre Zeit produktiv nutzen und etwas Neues lernen. Fremdsprachen lernen steht hier ganz oben auf der Wunschliste. TRAiNiNG hat mit zwei Sprachinstituten über diesen Trend gesprochen. zum Artikel
Das Austro-American-Institute feiert heuer sein 95-jähriges Jubiläum. Über die
Erfolge und die Auswirkungen der Corona-Krise lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Wie können wir bei Online-Meetings mit unserer Mimik punkten?
Was ist der Unterschied zu einem Live-Meeting? zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie Leitlinien für nachhaltig wirksame Didaktik-Konzepte, mit deren Hilfe die Konzeptionierung für jegliche Weiterbildungsformate erleichtert wird. zum Artikel
Die Corona-Krise erzeugt bei vielen Mitarbeitern Ängste und Kontrollverluste. In diesem Interview lesen Sie Tipps, wie Führungskräfte und HR damit umgehen können. zum Artikel
Welchen Einfluss auf die Motivation der (verbleibenden) Mitarbeiter haben sinnvolle und durchdachte Kündigungen, die z. B. wegen der Krise nötig geworden sind? zum Artikel
Hartlauer-Lehrlinge stechen bei Lehrabschlussprüfungen stets heraus. Der Leiter der Hartlauer Akademie, Gabriel Cik, gewährt Einblicke in die Erfolgsstrategie. zum Artikel
Coaching entwickelt sich aktuell – befeuert durch Corona – von einem reinen Personalentwicklungs- auch zu einem Organisationsentwicklungsinstrument. zum Artikel
Die HR-Arbeit in der Corona-Krise fordert neue Regeln. Home-Office, Kurzarbeit etc. verändern die eingespielten Abläufe. Was sich alles ändert und wie die HR-, Recruiting- und Onboarding-Welt nach der Krise aussehen könnte, erfahren Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Rund die Hälfte der Österreicher ist offen für neue berufliche Herausforderungen – das geht aus einer aktuellen Studie hervor. zum Artikel
Viele Büroarbeiter haben ihren Arbeitsplatz häufig oder ständig nach Hause verlegt. Wie kommen wir damit zurecht? zum Artikel
Was man unter positiver Psychologie im Führungsalltag verteht, wie man sie einsetzt und wie man damit die Gesellschaft verbessern kann, lesen Sie in diesem Gastartikel. zum Artikel
Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um das Thema Impfen und Testen haben, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Gerade in Krisenzeiten ist ein humorvoller Führungsstil wichtig, um Mitarbeiter optimistisch und motiviert bei Laune zu halten. zum Artikel
Es gibt viele Gründe sich über die Generation, die jetzt ins Berufsleben eintritt zu freuen. Sie sind bereit und willens, hart zu arbeiten. zum Artikel
Ab heute, dem 8. Februar, tritt die 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung in Kraft. Für den Bereich der Erwachsenenbildung sind nur geringfügige Änderungen zu finden. zum Artikel
Am 27. Jänner fand der erste HR-Circle des Jahres, in Kooperation mit dem CSR-Circle, online via Zoom statt. Rund 150 HR-Manager und CSR-Verantwortliche waren dabei, um dem spannenden Vortrag von Dr. Bardia Monshi zum Thema „Pandemie, Psyche und Problemlösungen – Lessons learned aus dem Coronajahr für Mensch & Organisation“ zu folgen. zum Artikel
KICK OFF Management Consulting GmbH führte Mitte bis Ende November 2020 eine quantitative und qualitative Online-Umfrage unter HR, Führungskräften und Mitarbeiter zum Thema Home Office durch. Die wichtigsten Ergebnisse dazu finden Sie hier. zum Artikel
Warnung vor Blockierung der Unternehmen durch Regelungschaos und behördliche Bürokratie-Exzesse im Personal- und Lohnwesen zum Artikel
In unserer September-Ausgabe haben wir in Aussicht gestellt, zu testen, ob sich Videokonferenzen datenschutzkonform abwickeln lassen. zum Artikel
Nur wenige Online-Live-Trainings kommen an das didaktische Niveau von Präsenztrainings heran. Wie man ein Seminar sinnvoll digitalisiert, lesen Sie hier. zum Artikel
Viele Berater, Trainer und Coaches betrachten das Marketing und den Vertrieb als eine Sonderaufgabe und nicht als einen Kernprozess. Das rächt sich in Krisenzeiten. zum Artikel
Bei einer Online-Veranstaltung der VBT (Vereinigung Business Trainer) erläuterte Monika B. Paitl den strategischen Weg zum eigenen Buch. zum Artikel
Wohin die Reise im Speaker-Business geht, und welche Positionierungschancen die Krise Speakern bietet, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Bitte und Danke sagen sind einmal ein Anfang, um im Business professionell zu agieren. Sind überhaupt noch (veraltete) Verhaltensregeln gültig? Cui bono? zum Artikel
Online-Planspiele bieten in Zeiten von Corona tolle Chancen, verschiedene Themen zu trainieren. Was sind Planspiele genau, und für welche Themen sind sie geeignet? zum Artikel
Gastautor Andreas Buhr sieht in der Krise einen Charaktertest und einen Katalysator des Fortschritts. Er gibt 11 Tipps, um als Trainer voranzukommen. zum Artikel
Das Jahr 2020 hat es in sich. Corona verändert das soziale Leben enorm. Auch das berufliche Leben organisiert sich neu. Home-Office und Distance Learning erleben einen Boom. Wie sich Weiterbildung verändert und worauf wir uns in der Zukunft einstellen müssen, lesen Sie hier. zum Artikel
Konkrete Tipps zur Umsetzung neuer Lerntrends und einen Ausblick in die (nicht mehr so ferne) Zukunft des Lernens gibt Dominik Etzl. zum Artikel
Warum wir eine neue Art der Weiterbildung im Unternehmen brauchen, und wie diese aussehen kann, beschreibt Gastautorin Eva-Maria Kraus. zum Artikel
Für welche Teile des Lernens eigenen sich Medien besser als Trainer? Und wie erfolgt der Brückenschlag vom Lernen zum Tun? Antworten lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Corona hat den Trend zum Online-Lernen noch verschärft. Dabei gilt es sowohl für Teilnehmer als auch für Anbieter, einiges zu beachten. zum Artikel
Eine Willkommensmappe für neue Mitarbeiter hat nicht nur organisatorische Vorteile, sie erleichtert auch das Einarbeiten und gibt Sicherheit. zum Artikel
Menschen unterliegen häufig unbewussten Vorurteilen. Das TU Career Center hat in einer Pilotveranstaltung neue Wege ausprobiert, um dies aufzuzeigen. zum Artikel
Um die innere Kündigung von Mitarbeitern zu vermeiden, sollte die Belegschaft mehr involviert werden. Das zeigt eine aktuelle qualitative Studie der FHWien der WKW. zum Artikel
Welche Anforderungen mit dem erhöhten Bedarf nach Flexibilität einhergehen und welches Führungsverständnis hilfreich sein könnte, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Um Konflikte produktiv zu lösen, sollte man das eigene Verhalten in Konfliktsituationen verstehen. »Productive Conflict« aus der Everything DiSG® Familie hilft dabei. zum Artikel
Zu viele Mitarbeiter für zu wenig Arbeit. Führungskräfte, bei denen Kündigungen nicht gerade an der Tagesordnung stehen, müssen diese nun aussprechen. zum Artikel
Die aktuelle Krise sorgt dafür, dass die Nerven vieler Führungskräfte und Mitarbeiter blank liegen. Das führt unumgänglich zu Spannungen und zu Konflikten. TRAiNiNG hat bei Experten nachgefragt, was dagegen unternommen werden kann. zum Artikel
Wann es verpflichtend ist, einen Sozialplan zu erstellen, und welche Rechte und Pflichten für den Arbeitgeber damit einhergehen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Der alljährliche Projektmanagement-Kongress pma focus fand 2020 zum ersten Mal online statt. Lesen Sie hier einen Nachbericht. zum Artikel
Innoviduum bietet ein Tool an, mit dem Trainer, Coaches und Berater ihre Kunden in vielen Bereichen besser unterstützen können. Eine Zertifizierung ist Voraussetzung. zum Artikel
Der 6. Speaker-Slam fand wieder einmal an einer neuen Location statt. Das Erfolgskonzept der letzten Jahre blieb unverändert. zum Artikel
Über den Einfluss von Genen, Talent und die Eigenverantwortung auf Erfolg spricht TRAiNiNG mit Markus Hengstschläger und Roman Braun. zum Artikel
Corona zwingt viele Lernwillige, auf Online-Lösungen auszuweichen. Wie ein nachhaltiges Führungskräfteprogramm aussehen kann, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema adaptive Lernumgebungen und über deren Chancen und Gefahren. zum Artikel
Die PoP (Power of People) von Business Circle fand im September unter verschärften Bedingungen statt. TRAiNiNG und rund 100 Teilnehmer waren dabei. zum Artikel
Wie die WARSTEINER Brauerei, unterstützt von PERFACT CONSULTING, ein hohes Produktivitätspotenzial entdeckte und sich erfolgreich weiterentwickelt. zum Artikel
Im Spätsommer fand im Hotel Retter eine zweitägige Veranstaltung statt, in deren Rahmen Teilnehmer weframe ausprobieren konnten. Wir waren dabei und sind beeindruckt. zum Artikel
»Team« ist seit vielen Jahren ein Modewort in vielen Firmen. Ein Unternehmen, das auf Teamarbeit setzt, gilt als modern und effizient. Doch mehrere Mitarbeiter, die zusammenarbeiten, sind noch lange kein Team. Was es dazu braucht, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Dass gute Verkäufer häufig zu Führungskräften im Vertrieb werden, ist bekannt und auch nachvollziehbar. Doch die neue Rolle erfordert andere Skills und bringt einige Herausforderungen mit sich. TRAiNiNG hat darüber mit drei Experten gesprochen. zum Artikel
Ihr Auftritt in Videokonferenzen ist Ihre Visitenkarte und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Verkaufsgesprächen. zum Artikel
Geben Unternehmen 2020 mehr Geld für Weiterbildung aus als 2019? Welche Themen sind gefragt? Und wie hat Corona all das verändert? zum Artikel
Im Zuge umfangreicher Interviews mit Experten und Praktikern präsentierte die NEW WORK SE kürzlich ein Thesenpapier über die Zukunft der Arbeitswelt. zum Artikel
Viele Unternehmen befinden sich in einer Krise und müssen einen Turnaround-Prozess vollziehen. Das gelingt nur, wenn die Problemursachen ermittelt werden. zum Artikel
Die Arbeitswelt wird immer digitaler. Aus diesem Grund hat das Controller Institut vieles auf Online-Programme umgestellt. Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht. zum Artikel
Ein Seminar nach dem anderen. Zahlreiche Mitarbeiter, die sich weiterbilden wollen. Doch was passiert, wenn von einem Tag auf den anderen alles anders ist? zum Artikel
Viele Unternehmen sind – obwohl es vorhersehbar war – von der erzwungenen Digitalisierungswelle der letzten Monate überrascht worden. In diesem Artikel lesen Sie, was Digitalisierung im HR bedeutet, was dabei wichtig ist und welche Bereiche besser analog bleiben sollten. zum Artikel
Auf die Krise folgt Optimismus: Unternehmen stellen wieder ein und Arbeitnehmer blicken positiv in die Zukunft. Recruiting muss sich den neuen Realitäten anpassen. zum Artikel
Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Home-Office
haben, beschreibt Rechtsanwältin Birgit Vogt-Majarek. zum Artikel
create21st century und perfact training Personalentwicklung haben gemeinsam Schlüsselfragen zur Zukunft des Lernens formuliert und ihre Auftraggeber, Interessenten, Freunde, Geschäftsführende, Verkauf-Leitende, HR-, PE-, Learning & Development-Experts und ihr erweitertes Netzwerk befragt. zum Artikel
Die derzeitige Ungewissheit bietet eine Dynamik und Veränderungsqualität, die viele Möglichkeiten mit sich bringen kann. TRAiNiNG im Gespräch mit Martin Mayer, Managing Partner der Iventa. zum Artikel
Am 29. September hielt die Rechtsanwältin Anna Mertinz (KWR Rechtsanwälte) einen großartigen Vortrag im Rahmen einer HR Circle Online-Veranstaltung. Rund 40 HR-Verantwortliche folgten der Einladung via Zoom um sich über die aktuellen rechtlichen Bestimmungen zum Thema Home Office zu informieren. zum Artikel
… funktioniert auf Dauer nicht. Das und vieles andere zu erkennen, war Ziel des Lehrganges »Vom Coach zum Executive Coach«, veranstaltet von KICK OFF. zum Artikel
Unsere Haltung bestimmt häufig unser Handeln. Wie sich das auf das Führungsverhalten ausübt, und warum dieser Punkt in Zukunft noch wichtiger wird, lesen Sie hier. zum Artikel
Auf diesen Seiten stellen wir die Ergebnisse zweier Studien zum Thema Weiterbildung/Lernen vor. zum Artikel
Warum das »Generationenmodell« heutzutage zu kurz greift, und was Mitarbeiter in Zukunft vom Unternehmen erwarten, beschreibt Gastautor Philipp Hofstätter. zum Artikel
In unserer Juni-Ausgabe haben wir im Artikel »Online reden und lernen« darauf hingewiesen, dass für Organisationen innerhalb der EU die Nutzung von z. B. Zoom problematisch ist. Seitdem ist viel passiert. Mittlerweile ist klar: Sie ist in fast allen Fällen illegal. Dieser Artikel erläutert im ersten Teil ganz detailliert, warum das so ist. Er versucht aber auch, Lösungen und Alternativen aufzuzeigen. zum Artikel
Die Vereinigung der Business Trainer Österreich (VBT) hat den Sommer genutzt, um neue Honorarempfehlungen für Online-Schulungen zu veröffentlichen. zum Artikel
Was die Wirtschaft aus dem Spitzensport lernen kann und was dabei die Visualisierung im Stande zu leisten ist, darüber schreibt Gastautorin Lizz Görgl. zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Mobile-Learning und worauf Unternehmen und Lernende dabei achten sollten. zum Artikel
Was bedeutet es, in schwierigen Zeiten als Unternehmen wieder mehr Mut an den Tag zu bringen, und wie unterscheidet sich das von Tapferkeit? zum Artikel
Top Train hat ein neues Tool zur Persönlichkeitsentwicklung entwickelt. TRAiNiNG im Gespräch mit Thomas Dodner (Geschäftsführer Top Train). zum Artikel
RMP Austria bietet seit kurzem einen E-Learning-Lehrgang zum Reiss-Motivation-Profile®-Master an. TRAiNiNG hat an der Ausbildung teilgenommen. zum Artikel
Wie unterschiedlich der Lockdown und die Zeit danach von Mitarbeitern erlebt werden kann, und wie sich diese Ungerechtigkeiten auswirken können. zum Artikel
Die weltweite Corona-Pandemie führte in den vergangenen Monaten zu massiven Veränderungen bei Schulungen und Meetings. TRAiNiNG hat bei Experten nachgefragt, wie sich Corona auf interkulturelle Teams und Seminare ausgewirkt hat und weiterhin auswirken wird. zum Artikel
LHH/OTM erhebt jährlich eine Statistik der österreichischen Outplacement-Beratung. Dabei wird bei Personalabbau mit Unternehmen aller Branchen zusammengearbeitet. zum Artikel
Die digitale Kommunikation hat im Business-Kontext durch den Lockdown einen enormen Pusch erfahren. Beim Führen von Mitarbeitern auf Distanz und Kommunizieren mit ihnen über digitale Medien zeigen viele Führungskräfte allerdings eine gewisse Verhaltensunsicherheit.
zum Artikel