Am 21. und 22. September fand im Gabrium der diesjährige Corporate Culture Jam statt. An diesen beiden wunderbaren Tagen drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. zum Artikel

Am 21. und 22. September fand im Gabrium der diesjährige Corporate Culture Jam statt. An diesen beiden wunderbaren Tagen drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. zum Artikel
Berlitz verknüpft mit seinem neuen Programm »Berlitz Flex« Selbststudium mit Spracherkennung und Live-Coaching-Sessions. Wir haben das getestet. zum Artikel
Magazin TRAiNiNG feiert seinen 25 Geburtstag! Das würden wir sehr gerne mit einem großen Fest zelebrieren, so wie wir das mit allen runden Geburtstagen seit der Gründung 1996 gemacht haben. Allerdings: Corona! Noch haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben, vielleicht geht sich ja im Herbst eine Feier aus, bei der einem nicht das Geimpfte aufgeht.… zum Artikel
Am 22. März lud HR Circle zu einer Online-Veranstaltung, in deren Rahmen Arbeitsrechtsexperte Anna Mertinz die neuen Home-Office-Regeln vorstellte. zum Artikel
Ab sofort erscheinen alle Texte im TRAiNiNG mit geschlechtsneutralen Personenbezeichnungen. Lesen Sie hier unsere Erläuterungen dazu. zum Artikel
In unserer September-Ausgabe haben wir in Aussicht gestellt, zu testen, ob sich Videokonferenzen datenschutzkonform abwickeln lassen. zum Artikel
Der 6. Speaker-Slam fand wieder einmal an einer neuen Location statt. Das Erfolgskonzept der letzten Jahre blieb unverändert. zum Artikel
Im Spätsommer fand im Hotel Retter eine zweitägige Veranstaltung statt, in deren Rahmen Teilnehmer weframe ausprobieren konnten. Wir waren dabei und sind beeindruckt. zum Artikel
Auf diesen Seiten stellen wir die Ergebnisse zweier Studien zum Thema Weiterbildung/Lernen vor. zum Artikel
In unserer Juni-Ausgabe haben wir im Artikel »Online reden und lernen« darauf hingewiesen, dass für Organisationen innerhalb der EU die Nutzung von z. B. Zoom problematisch ist. Seitdem ist viel passiert. Mittlerweile ist klar: Sie ist in fast allen Fällen illegal. Dieser Artikel erläutert im ersten Teil ganz detailliert, warum das so ist. Er versucht aber auch, Lösungen und Alternativen aufzuzeigen. zum Artikel
AssekuRisk bietet mithilfe eines Flugsimulators ein völlig neues Trainingskonzept, das die Teilnehmer in einer fachfremden Umgebung erlebnisorientiert lernen lässt. zum Artikel
Wir verbringen aktuell viel Zeit vor Bildschirmen, um mit anderen zu kommunizieren – und das in verschiedenen Formaten, für die wir nicht einmal einheitliche Namen haben. zum Artikel
Ist die Einschätzung der Kompetenzen und Leistungen von Fach- und Führungskräften aus einer Vielzahl von Perspektiven aktuell möglich und sinnvoll? zum Artikel
Das Angebot ist riesig, die Hemmnisse gering.
Die Teilnahme an einem MOOC sollte jeder einmal probieren. zum Artikel
Wir testeten eine neue Methode, eine Fremdsprache zu erlernen:
das Berlitz-Sprachtrainingsprogramm CyberTeachers Live. zum Artikel
Rund 180 Teilnehmer waren dieses Jahr beim bereits dritten Corporate Culture Jam in Wien dabei.
zum Artikel
Storytelling liegt voll im Trend: beim Präsentieren, beim Vortragen, bei Produktvorstellungen und auch im Verkauf. Dieser Artikel will aufzeigen, was eine gute Geschichte ausmacht und wie man zu einer solchen kommt. zum Artikel
Dies ist eine besondere Geschichte. Sie ist so wahr wie absurd und erzählt, wie ein einzelner Satz einer griechischen Studentin im London des Jahres 1988 30 Jahre später zum Brexit-Chaos geführt hat. zum Artikel
Das Gehen ist völlig unterschätzt. Wie wichtig es nicht nur für den Körper, sondern vor allem auch für das Hirn ist, täglich viele Schritte zu gehen, lernt man in diesem Vortrag. zum Artikel
Kann man online eine Fremdsprache von null auf erlernen? Ist das sinnvoll? Wir haben das anhand des Berlitz Virtual Classroom getestet. Die kurze Antwort: ja und ja! zum Artikel
Der richtige Umgang mit Typografie ist nicht nur für Designer wichtig. Bei dem hier beschriebenen Seminar gibt es geballte Information zu diesem Thema. zum Artikel
Dieser Abend hatte alles, was eine gute Show braucht: Emotionen, Action,
ein begeistertes Publikum – und einen sehr sympathischen Vortragenden. zum Artikel
Wir konnten es zunächst nicht glauben, aber: Diese Anleitung funktioniert tatsächlich!
Vor allem die Punkte 7 und 8 sind genial und führen garantiert zum Erfolg. – Achtung Satire! zum Artikel
Interview mit Stephen Ash, bei Berlitz Austria für Training Development zuständig, über Präsentationen in englischer Sprache. zum Artikel
Wir haben den Berlitz Virtual Classroom getestet. Eine Fremdsprache online mittels Live-Trainings zu erlernen bzw. zu verbessern, ist eine feine Sache. zum Artikel
Im März haben Magazin TRAiNiNG und Salzburg Convention Bureau gemeinsam zu einem spannenden Vortrag in Wien eingeladen. zum Artikel
Im März veranstaltete das Controller Institut ein Seminar mit einem brandaktuellen Thema: Blockchain – Revolution der digitalen Zukunft? TRAiNiNG war dabei. zum Artikel
Viele Business Schools und andere Institutionen in Österreich bieten sowohl MBA-Programme als auch Master-Studien an. Beides sind Weiterbildungs-Master-Studien mit vielen Ähnlichkeiten. Was sind die Unterschiede? zum Artikel
Als Konzernpersonalchef bei BP ist Helmut Schuster wohl in einer der
höchsten HR-Positionen, die man überhaupt bekleiden kann. Wir haben
mit ihm ein wunderbares Gespräch über die Aufgaben von HR geführt. zum Artikel
Der Boom der Outdoor-Trainings ist lange vorbei, aber: Es ist so etwas wie ein Gegentrend zur Digitalisierung des Lernens zu bemerken. Zurück zur Natur. Dinge in Gruppen erlernen, die man eben am besten face-to-face lernen kann. Teambuilding im Freien als Kontrapunkt zu Sitzungen im Büro. zum Artikel
Die Digitalisierung ist voll im Gange. Viele Experten sind davon überzeugt, dass wir erst ganz am Anfang dieser Entwicklung stehen. zum Artikel
In diesem Artikel beantworten Experten die Fragen, welche Methoden in der Wissensvermittlung gerade aktuell sind, was wirklich neu daran ist und wie man sie in Unternehmen zum Einsatz bringen kann. zum Artikel
Ist das Bildungsniveau der Lehrlinge in den letzten 20 Jahren schlechter geworden? Welche Angebote sollte man als Unternehmen seinen Lehrlingen machen und welche Fehler sollte man dabei unbedingt vermeiden? Diese und weitere Fragen beantworten Experten in diesem Artikel. zum Artikel
Auf die Frage, was man an Ausbildung braucht, um im Personalwesen tätig zu sein, gibt es viele mögliche Antworten. zum Artikel
Frauen verdienen nach wie vor weniger als ihre männlichen Kollegen, dafür sind sie aber deutlich zufriedener, das ergab eine aktuelle StepStone-Studie. zum Artikel
Am 7. Juni fand bereits zum neunten Mal der Tag der Weiterbildung in Österreich statt. Dabei stand das Thema »Digitalisierung« im Mittelpunkt. zum Artikel
In diesem Artikel geht es darum, inwieweit sich Apps und Computerprogramme für das Erlernen von Fremdsprachen eignen und wie man diese als Ergänzung einsetzen kann. Die Überschrift hat also nichts mit dem Inhalt zu tun? Naja, ein bisschen etwas schon. Aber lesen Sie selbst. zum Artikel
In völlig neuem Gewand präsentierte sich der Speaker-Slam
am 23. April erstmals in der Wiener Karl-Marx-Halle. zum Artikel
… was er jemals gehört, gesehen oder gelesen hat. Der keine 10 Sekunden braucht, um den Inhalt einer Textseite zu erfassen. Es ist die Figur aus einer Fernsehserie. zum Artikel
In den letzten 10 Jahren hat sich die Führung von Mitarbeitern stark gewandelt. Führungskräfte brauchen daher zum Teil andere Kompetenzen als früher. Auch die Trainings für Führungskräfte haben sich verändert. zum Artikel
In diesem Artikel geht es um das Angebot an Weiterbildungs-Studien in Österreich, also um jene Studiengänge, die mit einem »Master-Titel« oder »MBA-Titel« abschließen, aber keine »ordentlichen Studien« sind. Woran erkennt man, ob so ein Abschluss eher viel oder wenig wert ist? zum Artikel
Wie können Arbeitgeber die Plattform kununu richtig zur Positionierung als Marke oder als Feedback-Tool nutzen? TRAiNiNG sprach darüber mit Jutta Perfahl-Strilka. zum Artikel
Dieser Artikel erklärt zunächst die Unterschiede zwischen Webinaren und Online-Lernvideos und worauf es bei der Gestaltung jeweils ankommt. Es zeigt sich, dass in umfangreichen Lernprogrammen beide Instrumente zum Einsatz gebracht werden sollten – oft auch in Verbindung mit Präsenzeinheiten. zum Artikel
Was ist das Besondere an der Entwicklung junger Führungskräfte? Was läuft bei deren Ausbildung anders ab als bei älteren Kollegen? Wie kommt man zu einem Gesamtkonzept? Wie lange dauern solche Programme? Was haben sie konkret zum Inhalt? Experten aus der Praxis beantworten diese und andere Fragen. zum Artikel
Telefonieren ist aufgrund vieler Besonderheiten eine eigene Form der Kommunikation. Warum das so ist, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtiges Telefonieren erlernen kann, beschreibt dieser Artikel. zum Artikel
In diesem Artikel geht es darum, welche Teile der Persönlichkeit man im Zuge eines Seminars verändern kann, ob man das überhaupt versuchen sollte und wie das Trainer konkret gestalten können. zum Artikel
Zunächst handelt dieser Artikel von unterschiedlichen Methoden, eine Fremdsprache zu erlernen. Wie macht man das am besten? Was ist State of the Art? Im zweiten Teil erweitern wir das Thema um interkulturelle Kompetenzen. Diese sind nämlich im beruflichen Alltag mindestens genau so wichtig wie Fremdsprachenkenntnisse. zum Artikel
Was der IT-Dienstleister Gekko unternimmt, damit sich die Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohlfühlen, lesen Sie in diesem Interview mit Geschäftsführer Marcus Weixelberger. zum Artikel
Es war ein bunter Nachmittag und Abend, am 30. April im Wiener Metro-Kino. 24 Speaker traten an, um Publikum und Jury zu überzeugen. Den meisten ist das auch gelungen. zum Artikel
Dieser Artikel beleuchtet einige Aspekte, die Masterstudien von einander unterscheiden und kann daher sowohl Personen, die im Recruiting tätig sind, als auch Menschen, die vor der Auswahl eines Master-Studiums stehen, hilfreiche Hinweise liefern. zum Artikel
Welche der Erfolgsfaktoren für Teamarbeit lassen sich in Teamtrainings besonders gut trainieren? Mit welchen Methoden? Was braucht es generell, um Teamtrainings erfolgreich zu machen? zum Artikel
»Lern & Plantsch«: Wenn die Seminarteilnehmer zum Trainer blicken, sehen sie hinter ihm eine Glasfront. Dahinter laufen immer wieder, für alle gut sicht- und auch hörbar, Kinder in Badehosen hin und her. Die haben richtig Spaß daran – im Gegensatz zu den Menschen im Seminarraum. zum Artikel
Die auf Seminaren erlernten Memo-Techniken sind nur dann wirkungsvoll, wenn man sie danach im Alltag auch anwendet. Dieser Artikel versucht zu klären, wie das gelingen könnte und was man sonst noch für sein Gedächtnis tun kann. zum Artikel
Was braucht es, um im Ausland beruflich erfolgreich zu sein?
Sind Vorbereitung und Training wichtiger oder das Auswählen der richtigen Personen? Welche Bedeutung hat die Sprache des Gastlandes? zum Artikel
Worum geht es bei Führungskräfteausbildungen? Wodurch unterscheiden sich diese von Ausbildungen für Nicht-Führungskräfte? Ist es sinnvoll, jemanden Externen mit der Entwicklung und dem Training der eigenen Führungskräfte zu beauftragen? zum Artikel
Employer Branding – die dahinter stehende Grammatik der englischen Sprache lässt es schon erkennen – ist ein Prozess. Eine gute Arbeitgebermarke will geplant und erarbeitet sein. Und das funktioniert nur in eine Richtung: von innen nach außen. Im Zentrum stehen die Mitarbeiter. zum Artikel
Ein sechsseitiger Artikel darüber, wie man ein E-Mail schreibt? Ja! – Und da haben wir schon ordentlich gekürzt. Denn hier werden nicht nur Tipps gegeben, sondern auch die Hintergründe dazu erläutert. Es geht ums große Ganze und um die kleinen Details, von Anrede und Betreff bis zu Signatur und Sicherheit. zum Artikel
Am 6. Oktober hat der EuGH in einem aufsehenerregenden Urteil untersagt, was für viele österreichische Unternehmen gelebter Alltag ist: den Transfer personenbezogener Daten im Rahmen der Safe-Harbor-Regelung. zum Artikel
Dieser Artikel versucht zu klären, was das EuGH-Urteil von 6. Oktober für Unternehmen in Österreich konkret bedeutet. zum Artikel
Was steckt hinter der Massenüberwachung? Sind wir alle davon betroffen, beruflich wie privat? Wie kann man sich davor schützen? Dieser Artikel gibt konkrete Tipps und Anleitungen. zum Artikel
Am 23. und 24. September fand in der Wiener Hofburg der HR Inside Summit zum ersten Mal statt. Die Premiere verlief vielversprechend. zum Artikel
Am 11. April fand im Wiener Metro Kino das erste Österreichische Speaker-Casting statt.
Es tat richtig gut, dabei zu sein. Ein Bericht von Gernot Winter zum Artikel
So heißt ein von Berlitz angebotener Impulsworkshop, an dem wir am 7. Mai teilgenommen haben. Lesen Sie hier einen Bericht darüber. zum Artikel
Wie Agrana Mitarbeiter findet und entwickelt, was High Potentials geboten wird und wie Trainings durchgeführt werden, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Das Schwierige an der Krisenkommunikation ist: Wenn die Krise zuschlägt, dann ist es für die Vorbereitung und Erarbeitung von Strategien bereits zu spät. Wir haben Trainings-Anbieter danach gefragt, wie man sich in Medientrainings auf Krisen vorbereiten kann und dabei auch einiges über Krisenmanagement gelernt. zum Artikel
Ein Team-Training ist eine mögliche Methode, die -Teammitglieder mit jenen Kompetenzen auszustatten, die für das -optimale -Ablaufen von -Teamarbeit notwendig sind. Wofür sich Team-Trainings besonders eignen und über die notwendigen Rahmenbedingungen lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Der eine steht gerne ohne Hilfsmittel vor seinen Zuhörern und spricht zu ihnen, der andere kann sich das überhaupt nicht vorstellen: Er präsentiert stets mit -PowerPoint und möchte nicht darauf verzichten, auf seinem Bildschirm Notizen angezeigt zu -bekommen. Können die beiden von ein und demselben Präsentationstraining gleicher-maßen profitieren? Sollten die beiden überhaupt dasselbe Training besuchen? zum Artikel
Heutzutage werden Mitarbeiter für den Dialog mit Kunden oder potenziellen Mitarbeitern immer wichtiger. Wie gelingt es Unternehmen, ihre Angestellten zu aktiven und kompetenten Markenbotschaftern zu machen? zum Artikel
Manche sollen ihn als Speaker gut finden, andere schrecklich. Diesen Herbst haben wir uns selbst ein Bild gemacht.
zum Artikel
Zertifizierungen von Trainern und Trainingsinstituten liegen im Trend.
Wie dieser Artikel zeigt, bringen sie dann etwas, wenn nicht nur die externen, sondern vor allem auch die internen Vorteile die wenigen Nachteile überwiegen. zum Artikel
Mit Emotionen kann man die Lerninhalte besser verankern, denn: Was man dargeboten bekommt, während man eine Emotion durchlebt, bleibt besser im Gedächtnis. Der Einsatz kabarettistischer Elemente in Seminaren kann also den Lerntransfer verbessern. zum Artikel
Moderationstrainings sind nicht nur für (zukünftige) Moderatoren wertvoll. Schließlich lernt man dort unter anderem, Gespräche zu leiten und verschiedene Wortmeldungen zu einem gemeinsamen Ziel zu bringen – und das sind Fähigkeiten, von denen auch Führungskräfte, Trainer und viele andere profitieren können. zum Artikel
Kennen Sie den schon? Ein Lobbyist, eine Ministerin und ein Trainer … Nein, stopp! Ganz falsch! Humor im Unternehmen zu etablieren, bedeutet nicht, Witze zu erzählen, auch wenn das natürlich erlaubt ist. Es geht um etwas ganz anderes. Es geht um viel mehr. zum Artikel
Das Seminar »Überzeugende Gesprächsrhetorik« ist Schritt 3 der dreiteiligen Serie offener Trainings, die René Borbonus anbietet. zum Artikel
Immer mehr Menschen in Österreich belegen ein Fern-Master-Studium.
Welche Vor- und Nachteile hat das im Vergleich zu einem herkömmlichen
Präsenzstudium? Worauf sollte man bei der Auswahl des Anbieters aufpassen? zum Artikel