Nachhaltigkeit in HR ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen. Dabei sind für HR drei Kernpunkte zu beachten. zum Artikel

Nachhaltigkeit in HR ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen. Dabei sind für HR drei Kernpunkte zu beachten. zum Artikel
Wer zu sich selbst steht, braucht vor Vorträgen und Präsentationen keine Angst zu haben. Woher das Lampenfieber kommt, und wozu es gut ist, beschreibt Gregor Fauma. zum Artikel
Wie HR und Unternehmen vom radikal menschlichen Streit profitieren können. zum Artikel
In jedem Unternehmen entstehen aufgrund von unterschiedlichen Meinungen, Persönlichkeiten und Arbeitsstilen unweigerlich Konflikte. Effektives Konfliktmanagement ist daher von entscheidender Bedeutung, um ein produktives Arbeitsumfeld zu gewährleisten. zum Artikel
Online-Konfliktberatungen sind nicht grundsätzlich »besser« oder »schlechter« als Präsenz-Beratungen – sie erfordern jedoch ein anderes Vorgehen. zum Artikel
Mitarbeiter brauchen, um ihr Potenzial voll zu entfalten, neben Zielvorgaben eine Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten – ein Feedbackgespräch. zum Artikel
In diesem Artikel richten wir den Fokus auf die Rolle des Vorbilds in der Führung – ein Ansatz, der auf der Kraft des persönlichen Beispiels beruht, um Mitarbeiter zu inspirieren und ihre Leistung zu steigern. Es gibt dabei einiges zu beachten. zum Artikel
Warum zu viel Home-Office auf die Psycho-Couch führt und worauf Unternehmen und HR-Abteilungen daher achten sollten. zum Artikel
Immer mehr Arbeitgeber verlangen von Mitarbeitern, dass sie eine Fremdsprache verhandlungssicher beherrschen. Welche das sind, und wie man diese am besten lernen kann, erfuhr TRAiNiNG von zwei Experten auf dem Gebiet des Sprachenlernens. zum Artikel
Aufgrund des akuten Fach- und Führungskräftemangels überdenken zurzeit viele Unternehmen ihre Personalpolitik. zum Artikel
Warum es so viele Vorurteile gegenüber den Generationen gibt, und warum ein guter Altersmix im Unternehmen wichtig ist. zum Artikel
Brechen in einem Unternehmen plötzlich die Umsätze und Gewinne ein, wird dessen Führungsmannschaft auf eine harte Probe gestellt. zum Artikel
Das Ziel des nachhaltigen Personalmanagements besteht darin, den Personalbereich eines Unternehmens auf eine Weise zu leiten, die sowohl den Anforderungen des Unternehmens als auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter und des Planeten gerecht wird. zum Artikel
Wie sich die Belastungen im Home-Office im Laufe der Zeit verändert haben, und warum es sinnvoll ist, diese zu messen, erfuhr TRAiNiNG von zwei Experten. zum Artikel
Disruptor? Hilfsausdruck! Die ersten Anwendungsbeispiele Künstlicher Intelligenz lassen erahnen, dass in unserem Leben alles anders werden wird. Alles. zum Artikel
KI-Textgeneratoren sind mittlerweile so gut, dass sie selbstständig brauchbare Texte entwerfen können. Für diesen Artikel haben wir die KI von OpenAI »interviewt«.
zum Artikel
Planspiele sind eine sehr gute Möglichkeit, um internationale Teams in Kontakt zu bringen und um die Zusammenarbeit zu fördern. Wie? Das lesen Sie hier. zum Artikel
Wie es im Training gelingt, die kognitive Verzerrung in hybriden Veranstaltungen aufzulösen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Lösungskompetenz ist wichtig, um erfolgreich in einem Unternehmen tätig zu sein. Personalverantwortliche und Führungskräfte haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter diese Fähigkeit besitzen und sie weiterentwickeln.
Warum lockere Chefs den Karren an die Wand fahren – Laissez-faire? Eher, lass es lieber sein, oder? zum Artikel
Über die Aufgaben eines Bundespräsidenten und die Rolle der Medien im Wahlkampf sinniert Verhaltensbiologe Gregor Fauma. zum Artikel
Die unerwünschten Nebenwirkungen von Krisen – Teil 2. zum Artikel
Theaterarbeit und Führungsarbeit im Unternehmen haben zahlreiche Parallelen. In diesem Artikel lesen Sie, was Führungskräfte vom Theater lernen können. zum Artikel
Worauf beim Lernen von Sprachen im virtuellen Raum geachtet werden soll und welche Möglichkeiten es gibt, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Die Weiterbildungsstudie der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung hat spannende Erkenntnisse hervorgebracht. TRAiNiNG hat detailliert nachgefragt. zum Artikel
Um Online-Coachings möglichst interaktiv zu gestalten, gibt es viele, oft kostenlose Tools. Einige davon werden in diesem Artikel vorgestellt. zum Artikel
Wie Arbeitgeber derzeit am besten auf die steigenden Anfragen nach mehr Gehalt reagieren sollten. zum Artikel
Wie es möglich ist, die Aufmerksamkeit in Online-Meetings zu halten –
und was bei hybriden Meetings besonders zu beachten ist. zum Artikel
In einem Online-Meeting ist es wichtig, sich auf das Gegenüber einzustellen. Doch woher wissen wir, wie das Gegenüber tickt? zum Artikel
Wenn Ihr Gegenüber nur aus Kopf und Gesicht besteht, gelten andere Regeln für die Kommunikation als bei einem realen Meeting. Zwei Experten im Gespräch dazu. zum Artikel
Was sich alles im Bereich von (Produkt-)Präsentationen in den letzten Jahren getan hat, erfuhr TRAiNiNG im Gespräch mit dem Experten Schien Ninan. zum Artikel
Die Energiewirtschaft kann mit zahlreichen Innovationen und Projekten zum Thema der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz aufwarten. zum Artikel
Professionelle Übersetzer bleiben für Unternehmen trotz aller Fortschritte der KI unverzichtbar. Ihre Vorteile sind entscheiden. zum Artikel
Wie es manche Führungskräfte schaffen, bei öffentlichen Reden zu punkten, während andere trotz perfektem Skript untergehen. zum Artikel
Emil Hierhold ist wohl der bekannteste Präsentationstrainer des Landes.
Mit seinen Seminaren und Büchern hat er Meilensteine bei Präsentationen gesetzt. zum Artikel
Verhandeln ohne Profiling ist wie Blindflug ohne Instrumente. zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie, wie Meetings, Dialoge und Präsentationen zum Vergnügen werden. zum Artikel
Unternehmen haben die Kraft, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen und so zu einer offenen, vielfältigen und integrativen Gesellschaft beizutragen. zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie, wie Feedbacksysteme nachhaltig Spitzenleistung fördern. zum Artikel
»Performance-Management« ist ein breiter Begriff und berührt beinahe alle Aspekte der Unternehmenssteuerung. Christian Kreuzer gibt einen Überblick. zum Artikel
Durch die stets weiter wachsende Globalisierung werden Teams in Unternehmen immer internationaler. Dadurch ergeben sich viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen für Teammitglieder und Führungskräfte. zum Artikel
Gregor Fauma ist der Redner des Jahres 2022. Der Verhaltensbiologe überzeugte die Jury mit einer fantastischen Keynote über Humor. zum Artikel
Samy Molcho war und ist Pantomime-Künstler und einer der bekanntesten Experten zum Thema Körpersprache. zum Artikel
Warum eine Storyline Ihre
Verhandlungsstrategie entscheidend stärkt. zum Artikel
Stimme macht Stimmung, so weiß es der Volksmund. Tatsächlich sagt die Stimme viel über uns und unser Gegenüber aus. Daher ist es eine gute Idee, sich auch mit der eigenen Stimme zu beschäftigen, um Potenziale zu erkennen und zu fördern. zum Artikel
»Computer aus – Konflikt weg.« Nach dieser Maxime agieren wir oft bei der virtuellen Zusammenarbeit. Wie es besser geht, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Welche Weiterbildungen für HR-Manager sinnvoll sind, und warum eine weitere Spezialisierung auf HR-Themen nicht immer zielführend ist, lesen Sie hier. zum Artikel
Wie es möglich ist, die Qualität von Entscheidungen zu erhöhen, erfuhren rund 20 Teilnehmer beim Seminar »Decision Quality für Business Partner«. zum Artikel
Lernen durch fix fertige Videokurse ist eine gute Möglichkeit, um sich schnell und kostengünstig neues Wissen anzueignen. Welche Stärken und Schwächen Videokurse haben und für welche Themen sie sich eignen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Warum firmeninterne Belohnungssysteme häufig eher das Gegenteil von Motivation hervorrufen, und welche Lösung es statt dessen gibt, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Durch die immer stärkere Vernetzung der Welt, in der Business auf internationaler Ebene stattfindet, bekommen Fremdsprachen eine noch größere Bedeutung – u. a. natürlich auch durch die steigende Anzahl der Online-Meetings. zum Artikel
Die Nachfrage nach Coaching-Sitzungen ist in den letzten zwei Jahren stark gestiegen. Mitunter wegen der erhöhten Akzeptanz von Online-Coachings. Wie sich der Markt noch verändert hat und welche neuen Kompetenzen Coaches brauchen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Online-Coaching bedarf anderer Voraussetzungen und eines neuen Know-hows für Coaches. Welche Aspekte hier besonders relevant sind, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
»Wenn es nur um Fakten ginge, könnten Computer das Verhandeln übernehmen.« zum Artikel
Auf welche Details bei Online-Mitarbeiter-Befragungen geachtet werden sollte, und welche Fehlerquellen es geben kann, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Wie das politisch Korrekte von den Korrigierenden missbraucht wird. zum Artikel
In einer aktuellen Studie wurde die Ungleichheit am Arbeitsplatz betreffend Führung untersucht. TRAiNiNG hat sich die Zahlen näher angesehen. zum Artikel
Häufig klagen Geschäftsführer, ihre Mitarbeiter würden zu wenige Ideen entwickeln. Dabei verhindern sie oft selbst mit ihrem Verhalten das Entstehen neuer Ideen. zum Artikel
Die neun häufigsten Stolpersteine bei der Leistungsbeurteilung und Strategien, die zur Vermeidung von Voreingenommenheit führen. zum Artikel
Die besten 10 Methoden, um Innovation im Unternehmen erfolgreich zu verhindern. zum Artikel
Je globaler sich das Wirtschaftsleben gestaltet, umso wichtiger wird es, sich mit den unterschiedlichen Kulturen auseinanderzusetzen. Sobald sich Mitarbeiter1 und Führungskräfte im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen stimmig verhalten, bieten sich für alle enorme Chancen. zum Artikel
Wohin mit den Händen beim Präsentieren? Sind übertrainierte Redner unauthentisch? Warum ist die »Merkelraute« bewusst gewählt? Gregor Fauma hat Antworten. zum Artikel
Follow-Modus, Attention-Management, Mini-Map, Select-Werkzeug … haben Sie davon schon einmal gehört? – Willkommen in der bunten Welt der Online-Whiteboards. zum Artikel
Ende November 2021 findet zum ersten Mal die HumorEXPO statt. Sie wird von Roman Szeliga gemeinsam mit LSZ organisiert. zum Artikel
Wie hat Corona das Coaching verändert? Was wird sich dabei nachhaltig verändern? Was sind die größten Herausforderungen? Veronika Aumaier im Interview. zum Artikel
Berlitz verknüpft mit seinem neuen Programm »Berlitz Flex« Selbststudium mit Spracherkennung und Live-Coaching-Sessions. Wir haben das getestet. zum Artikel
Immersives Lernen mittels Virtual Reality kann Unternehmen dabei helfen, einige der wichtigsten Führungsherausforderungen der heutigen Zeit zu meistern. zum Artikel
Wenn in Unternehmen oder Politik etwas Unerwartetes passiert, ist schnelles Handeln gefragt. Die Öffentlichkeit will informiert werden. zum Artikel
Zentraler Grundwert der Barmherzigen Brüder ist die »Hospitalität«. Wie spiegelt sich das in einer Krankenhausgruppe im Bereich Employee Experience wider? Die Employee Experience ist laut gebräuchlichen Definitionen die Summe aller Erfahrungen, die Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen sammeln. Das umfasst Interaktionen, Eindrücke und Emotionen, wodurch die »Mitarbeitererfahrung« zu einem wichtigen Hebel für die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation… zum Artikel
Die Corona-Krise hat die Notwendigkeit, die besten Mitarbeiter zu finden, nochmals verschärft. Personaldiagnostische Tools helfen dabei, Wichtiges über Kandidaten und Mitarbeiter zu erfahren. Und gleichzeitig viel über sich selbst zu lernen. zum Artikel
Aufgrund der aktuellen Situation, fand am 06. und 07. Mai 2021, der CHC Summit zum zweiten Mal online statt. Lesen Sie hier einen Nachbericht. zum Artikel
In diesem Interview lesen Sie die wichtigsten Kriterien, die Verkäufer bei Video-Beratungen beachten sollten, inklusive Best-Pratice-Beispiel. zum Artikel
Besprechungen und Seminare im virtuellen Raum gehören derzeit zum Alltag. Damit diese abwechslungsreich, spannend, interessant und ansprechend klingen, gilt es, eine dementsprechende Stimm- und Sprechtechnik anzuwenden. TRAiNiNG im Gespräch mit Experten. zum Artikel
Jede Führungskraft wünscht sich Mitarbeiter, die hoch motiviert arbeiten,
unter anderem, weil sie in ihrer Arbeit einen Sinn sehen. zum Artikel
Als Berater erlebt man manchmal »Flops« in der Umsetzung von Befragungen. Doch wie macht man es richtig? zum Artikel
Eine neue Form der (Zusammen-)Arbeit in Unternehmen zu etablieren, ist ein Change-Prozess, der außer der Struktur-, auch die Kulturebene umfasst. zum Artikel
Remote Leadership: Implikationen für Führungskräfte abgeleitet aus dem Change Management zum Artikel
Dieser Spruch gilt leider oft auch beim Führen von Mitarbeitern im Home-Office.
Dabei sind gerade sie oft sehr verunsichert. zum Artikel
Führen aus Distanz ist nicht wirklich neu, nun aber auf Grund der Corona-Krise besonders ins Augenmerk gerückt. Home-Office, eingeschränkte Möglichkeit zu reisen und Kurzarbeit machen diese Art der
Mitarbeiterführung derzeit unausweichlich. zum Artikel
Berufliche Weiterentwicklung braucht regelmäßige Abstimmung und Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Mit dieser Checkliste haben Sie auch Vorbereitung und Nachverfolgung im Griff und wissen, auf welche Stolpersteine zu achten ist. zum Artikel
Ab sofort erscheinen alle Texte im TRAiNiNG mit geschlechtsneutralen Personenbezeichnungen. Lesen Sie hier unsere Erläuterungen dazu. zum Artikel
Online-Planspiele funktionieren auch in Corona-Zeiten wunderbar. Christian Kreuzer im Interview über häufige Fehlannahmen betreffend Planspiele. zum Artikel
Wie viel Menschlichkeit verträgt eine Trainer/Kunden-Beziehung?
Wie viel Menschlichkeit braucht sie? Darüber sinniert Gastautor Gregor Fauma. zum Artikel
Viele Menschen wollen in Zeiten von Kurzarbeit, Home-Office und Lockdown ihre Zeit produktiv nutzen und etwas Neues lernen. Fremdsprachen lernen steht hier ganz oben auf der Wunschliste. TRAiNiNG hat mit zwei Sprachinstituten über diesen Trend gesprochen. zum Artikel
Das Austro-American-Institute feiert heuer sein 95-jähriges Jubiläum. Über die
Erfolge und die Auswirkungen der Corona-Krise lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Wie können wir bei Online-Meetings mit unserer Mimik punkten?
Was ist der Unterschied zu einem Live-Meeting? zum Artikel
Die Corona-Krise erzeugt bei vielen Mitarbeitern Ängste und Kontrollverluste. In diesem Interview lesen Sie Tipps, wie Führungskräfte und HR damit umgehen können. zum Artikel
Coaching entwickelt sich aktuell – befeuert durch Corona – von einem reinen Personalentwicklungs- auch zu einem Organisationsentwicklungsinstrument. zum Artikel
Viele Büroarbeiter haben ihren Arbeitsplatz häufig oder ständig nach Hause verlegt. Wie kommen wir damit zurecht? zum Artikel
Was man unter positiver Psychologie im Führungsalltag verteht, wie man sie einsetzt und wie man damit die Gesellschaft verbessern kann, lesen Sie in diesem Gastartikel. zum Artikel