Lernen durch fix fertige Videokurse ist eine gute Möglichkeit, um sich schnell und kostengünstig neues Wissen anzueignen. Welche Stärken und Schwächen Videokurse haben und für welche Themen sie sich eignen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel

Lernen durch fix fertige Videokurse ist eine gute Möglichkeit, um sich schnell und kostengünstig neues Wissen anzueignen. Welche Stärken und Schwächen Videokurse haben und für welche Themen sie sich eignen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Warum firmeninterne Belohnungssysteme häufig eher das Gegenteil von Motivation hervorrufen, und welche Lösung es statt dessen gibt, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Durch die immer stärkere Vernetzung der Welt, in der Business auf internationaler Ebene stattfindet, bekommen Fremdsprachen eine noch größere Bedeutung – u. a. natürlich auch durch die steigende Anzahl der Online-Meetings. zum Artikel
Die Nachfrage nach Coaching-Sitzungen ist in den letzten zwei Jahren stark gestiegen. Mitunter wegen der erhöhten Akzeptanz von Online-Coachings. Wie sich der Markt noch verändert hat und welche neuen Kompetenzen Coaches brauchen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Online-Coaching bedarf anderer Voraussetzungen und eines neuen Know-hows für Coaches. Welche Aspekte hier besonders relevant sind, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
»Wenn es nur um Fakten ginge, könnten Computer das Verhandeln übernehmen.« zum Artikel
Auf welche Details bei Online-Mitarbeiter-Befragungen geachtet werden sollte, und welche Fehlerquellen es geben kann, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Wie das politisch Korrekte von den Korrigierenden missbraucht wird. zum Artikel
In einer aktuellen Studie wurde die Ungleichheit am Arbeitsplatz betreffend Führung untersucht. TRAiNiNG hat sich die Zahlen näher angesehen. zum Artikel
Häufig klagen Geschäftsführer, ihre Mitarbeiter würden zu wenige Ideen entwickeln. Dabei verhindern sie oft selbst mit ihrem Verhalten das Entstehen neuer Ideen. zum Artikel
Die neun häufigsten Stolpersteine bei der Leistungsbeurteilung und Strategien, die zur Vermeidung von Voreingenommenheit führen. zum Artikel
Die besten 10 Methoden, um Innovation im Unternehmen erfolgreich zu verhindern. zum Artikel
Je globaler sich das Wirtschaftsleben gestaltet, umso wichtiger wird es, sich mit den unterschiedlichen Kulturen auseinanderzusetzen. Sobald sich Mitarbeiter1 und Führungskräfte im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen stimmig verhalten, bieten sich für alle enorme Chancen. zum Artikel
Wohin mit den Händen beim Präsentieren? Sind übertrainierte Redner unauthentisch? Warum ist die »Merkelraute« bewusst gewählt? Gregor Fauma hat Antworten. zum Artikel
Follow-Modus, Attention-Management, Mini-Map, Select-Werkzeug … haben Sie davon schon einmal gehört? – Willkommen in der bunten Welt der Online-Whiteboards. zum Artikel
Ende November 2021 findet zum ersten Mal die HumorEXPO statt. Sie wird von Roman Szeliga gemeinsam mit LSZ organisiert. zum Artikel
Wie hat Corona das Coaching verändert? Was wird sich dabei nachhaltig verändern? Was sind die größten Herausforderungen? Veronika Aumaier im Interview. zum Artikel
Berlitz verknüpft mit seinem neuen Programm »Berlitz Flex« Selbststudium mit Spracherkennung und Live-Coaching-Sessions. Wir haben das getestet. zum Artikel
Immersives Lernen mittels Virtual Reality kann Unternehmen dabei helfen, einige der wichtigsten Führungsherausforderungen der heutigen Zeit zu meistern. zum Artikel
Wenn in Unternehmen oder Politik etwas Unerwartetes passiert, ist schnelles Handeln gefragt. Die Öffentlichkeit will informiert werden. zum Artikel
Zentraler Grundwert der Barmherzigen Brüder ist die »Hospitalität«. Wie spiegelt sich das in einer Krankenhausgruppe im Bereich Employee Experience wider? Die Employee Experience ist laut gebräuchlichen Definitionen die Summe aller Erfahrungen, die Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen sammeln. Das umfasst Interaktionen, Eindrücke und Emotionen, wodurch die »Mitarbeitererfahrung« zu einem wichtigen Hebel für die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation… zum Artikel
Die Corona-Krise hat die Notwendigkeit, die besten Mitarbeiter zu finden, nochmals verschärft. Personaldiagnostische Tools helfen dabei, Wichtiges über Kandidaten und Mitarbeiter zu erfahren. Und gleichzeitig viel über sich selbst zu lernen. zum Artikel
Aufgrund der aktuellen Situation, fand am 06. und 07. Mai 2021, der CHC Summit zum zweiten Mal online statt. Lesen Sie hier einen Nachbericht. zum Artikel
In diesem Interview lesen Sie die wichtigsten Kriterien, die Verkäufer bei Video-Beratungen beachten sollten, inklusive Best-Pratice-Beispiel. zum Artikel
Besprechungen und Seminare im virtuellen Raum gehören derzeit zum Alltag. Damit diese abwechslungsreich, spannend, interessant und ansprechend klingen, gilt es, eine dementsprechende Stimm- und Sprechtechnik anzuwenden. TRAiNiNG im Gespräch mit Experten. zum Artikel
Jede Führungskraft wünscht sich Mitarbeiter, die hoch motiviert arbeiten,
unter anderem, weil sie in ihrer Arbeit einen Sinn sehen. zum Artikel
Als Berater erlebt man manchmal »Flops« in der Umsetzung von Befragungen. Doch wie macht man es richtig? zum Artikel
Eine neue Form der (Zusammen-)Arbeit in Unternehmen zu etablieren, ist ein Change-Prozess, der außer der Struktur-, auch die Kulturebene umfasst. zum Artikel
Remote Leadership: Implikationen für Führungskräfte abgeleitet aus dem Change Management zum Artikel
Dieser Spruch gilt leider oft auch beim Führen von Mitarbeitern im Home-Office.
Dabei sind gerade sie oft sehr verunsichert. zum Artikel
Führen aus Distanz ist nicht wirklich neu, nun aber auf Grund der Corona-Krise besonders ins Augenmerk gerückt. Home-Office, eingeschränkte Möglichkeit zu reisen und Kurzarbeit machen diese Art der
Mitarbeiterführung derzeit unausweichlich. zum Artikel
Berufliche Weiterentwicklung braucht regelmäßige Abstimmung und Feedback zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Mit dieser Checkliste haben Sie auch Vorbereitung und Nachverfolgung im Griff und wissen, auf welche Stolpersteine zu achten ist. zum Artikel
Ab sofort erscheinen alle Texte im TRAiNiNG mit geschlechtsneutralen Personenbezeichnungen. Lesen Sie hier unsere Erläuterungen dazu. zum Artikel
Online-Planspiele funktionieren auch in Corona-Zeiten wunderbar. Christian Kreuzer im Interview über häufige Fehlannahmen betreffend Planspiele. zum Artikel
Wie viel Menschlichkeit verträgt eine Trainer/Kunden-Beziehung?
Wie viel Menschlichkeit braucht sie? Darüber sinniert Gastautor Gregor Fauma. zum Artikel
Viele Menschen wollen in Zeiten von Kurzarbeit, Home-Office und Lockdown ihre Zeit produktiv nutzen und etwas Neues lernen. Fremdsprachen lernen steht hier ganz oben auf der Wunschliste. TRAiNiNG hat mit zwei Sprachinstituten über diesen Trend gesprochen. zum Artikel
Das Austro-American-Institute feiert heuer sein 95-jähriges Jubiläum. Über die
Erfolge und die Auswirkungen der Corona-Krise lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Wie können wir bei Online-Meetings mit unserer Mimik punkten?
Was ist der Unterschied zu einem Live-Meeting? zum Artikel
Die Corona-Krise erzeugt bei vielen Mitarbeitern Ängste und Kontrollverluste. In diesem Interview lesen Sie Tipps, wie Führungskräfte und HR damit umgehen können. zum Artikel
Coaching entwickelt sich aktuell – befeuert durch Corona – von einem reinen Personalentwicklungs- auch zu einem Organisationsentwicklungsinstrument. zum Artikel
Viele Büroarbeiter haben ihren Arbeitsplatz häufig oder ständig nach Hause verlegt. Wie kommen wir damit zurecht? zum Artikel
Was man unter positiver Psychologie im Führungsalltag verteht, wie man sie einsetzt und wie man damit die Gesellschaft verbessern kann, lesen Sie in diesem Gastartikel. zum Artikel
Gerade in Krisenzeiten ist ein humorvoller Führungsstil wichtig, um Mitarbeiter optimistisch und motiviert bei Laune zu halten. zum Artikel
Warnung vor Blockierung der Unternehmen durch Regelungschaos und behördliche Bürokratie-Exzesse im Personal- und Lohnwesen zum Artikel
In unserer September-Ausgabe haben wir in Aussicht gestellt, zu testen, ob sich Videokonferenzen datenschutzkonform abwickeln lassen. zum Artikel
Nur wenige Online-Live-Trainings kommen an das didaktische Niveau von Präsenztrainings heran. Wie man ein Seminar sinnvoll digitalisiert, lesen Sie hier. zum Artikel
Bitte und Danke sagen sind einmal ein Anfang, um im Business professionell zu agieren. Sind überhaupt noch (veraltete) Verhaltensregeln gültig? Cui bono? zum Artikel
Online-Planspiele bieten in Zeiten von Corona tolle Chancen, verschiedene Themen zu trainieren. Was sind Planspiele genau, und für welche Themen sind sie geeignet? zum Artikel
Das Jahr 2020 hat es in sich. Corona verändert das soziale Leben enorm. Auch das berufliche Leben organisiert sich neu. Home-Office und Distance Learning erleben einen Boom. Wie sich Weiterbildung verändert und worauf wir uns in der Zukunft einstellen müssen, lesen Sie hier. zum Artikel
Warum wir eine neue Art der Weiterbildung im Unternehmen brauchen, und wie diese aussehen kann, beschreibt Gastautorin Eva-Maria Kraus. zum Artikel
Um die innere Kündigung von Mitarbeitern zu vermeiden, sollte die Belegschaft mehr involviert werden. Das zeigt eine aktuelle qualitative Studie der FHWien der WKW. zum Artikel
Welche Anforderungen mit dem erhöhten Bedarf nach Flexibilität einhergehen und welches Führungsverständnis hilfreich sein könnte, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Um Konflikte produktiv zu lösen, sollte man das eigene Verhalten in Konfliktsituationen verstehen. »Productive Conflict« aus der Everything DiSG® Familie hilft dabei. zum Artikel
Zu viele Mitarbeiter für zu wenig Arbeit. Führungskräfte, bei denen Kündigungen nicht gerade an der Tagesordnung stehen, müssen diese nun aussprechen. zum Artikel
Die aktuelle Krise sorgt dafür, dass die Nerven vieler Führungskräfte und Mitarbeiter blank liegen. Das führt unumgänglich zu Spannungen und zu Konflikten. TRAiNiNG hat bei Experten nachgefragt, was dagegen unternommen werden kann. zum Artikel
»Team« ist seit vielen Jahren ein Modewort in vielen Firmen. Ein Unternehmen, das auf Teamarbeit setzt, gilt als modern und effizient. Doch mehrere Mitarbeiter, die zusammenarbeiten, sind noch lange kein Team. Was es dazu braucht, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Ihr Auftritt in Videokonferenzen ist Ihre Visitenkarte und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Verkaufsgesprächen. zum Artikel
Was die Wirtschaft aus dem Spitzensport lernen kann und was dabei die Visualisierung im Stande zu leisten ist, darüber schreibt Gastautorin Lizz Görgl. zum Artikel
Was bedeutet es, in schwierigen Zeiten als Unternehmen wieder mehr Mut an den Tag zu bringen, und wie unterscheidet sich das von Tapferkeit? zum Artikel
Die weltweite Corona-Pandemie führte in den vergangenen Monaten zu massiven Veränderungen bei Schulungen und Meetings. TRAiNiNG hat bei Experten nachgefragt, wie sich Corona auf interkulturelle Teams und Seminare ausgewirkt hat und weiterhin auswirken wird. zum Artikel
Im Rahmen von #lernenausderkrise untersuchen 14 Fachexperten in Zusammenarbeit mit der WU Executive Academy alle Fachbereiche von Unternehmen und die organisatorischen Veränderungen bedingt durch die Corona-Krise. zum Artikel
Etliche Coaching-Gespräche wurden in den letzten Wochen und Monaten online geführt. Das überraschend gute Funktionieren führt nun zu der Frage, wie Coaching in Zukunft gehandhabt werden wird. Welche Zukunft haben Online-Coaching und voll automatisierte Coaching-Chatboots? zum Artikel
Corona hat die Art, wie wir in Zukunft berufliche Weiterbildung erleben, verändert. Der Trend, digitale Lernformen einzusetzen, wurde schnell zum Standard in Unternehmen. Dabei muss jedoch auf einiges geachtet werden, damit diese Form zielführend funktioniert. zum Artikel
Künstliche Intelligenz (KI) im Sinne von selbstlernenden Algorithmen wird mittlerweile für verschiedene Unternehmensprozesse eingesetzt. zum Artikel
Das Coronavirus verlangt Unternehmen derzeit viel ab. Wie wichtig es jetzt ist, agil aufgestellt zu sein, und welche 3 Hauptprinzipien agiler Führung es gibt, lesen Sie hier. zum Artikel
Ist die Einschätzung der Kompetenzen und Leistungen von Fach- und Führungskräften aus einer Vielzahl von Perspektiven aktuell möglich und sinnvoll? zum Artikel
In Krisenzeiten ist Resilienz eine Fähigkeit, die uns über die schweren Zeiten helfen kann. Wie das gelingt, und was das mit dem Gerätetauchen zu tun hat, lesen Sie hier. zum Artikel
Wie wirkt die Krise auf den Arbeitsalltag? Diese wertvollen Chancen gilt es jetzt für die Unternehmenskultur der Zukunft zu nützen. zum Artikel
Wie das Standardtraining im digitalen Zeitalter ankommt, beschreibt Gastautor Peter Grabuschnig. zum Artikel
Fake News sind keine Erscheinung der modernen Welt. In diesem Artikel lesen Sie den Ursprung und die Gründe für viele Fake News. zum Artikel
Videokonferenzen und Online-Coaching erleben in Zeiten der Coronakrise einen enormen Zuwachs. Dabei muss jedoch einiges beherzigt werden. zum Artikel
Welchen Zweck haben eigentlich Medientrainings wirklich? Woran erkennt man, dass der Trainer seinen Job gut gemacht hat? Und was hat das alles mit Haltung zu tun? zum Artikel
… auch die Ausdrucksweise in einer Fremdsprache. In diesem Artikel beleuchten wir, warum man besonders Fachvokabeln können soll und wie man sie am effizientesten lernen kann. zum Artikel
Wie Sprachkurse am Amerika-Institut ablaufen, und was mit der neuen Austro-American-Academy geplant ist, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Um schnell und intensiv eine Sprache zu erlernen, bietet Berlitz das Total-Immersion-Konzept an. TRAiNiNG hat sich darüber mit Sabine Weiss unterhalten. zum Artikel
Jedes gesprochene Wort vermittelt etwas von uns ganz persönlich: Professionalität, Nervosität, Gelassenheit, Souveränität oder Angst. Wie Sprechtechnik und Sprechdynamik die persönliche Wirkung verbessern und wie wir unsere Stimme trainieren können, erfahren Sie hier. zum Artikel
Welche Trainings- bzw. Coachingmaßnahmen zu welchem Zeitpunkt bei wachsenden, jungen Unternehmen passend sind. zum Artikel
Mit Spannung, Motivation und Abwechslung –
so machen Sie das Meeting zu Ihrer Bühne! zum Artikel
Konflikte kosten Unternehmen jährlich viel Geld. Wie im Unternehmen mit Konflikten umgegangen wird, liegt häufig an der Kultur und am Management. Lesen Sie hier über die Auswirkungen von Konflikten und Möglichkeiten der produktiven Lösung. zum Artikel
Dass die Personalentwicklung nie einen leichten Stand hatte und wie es in Zukunft aussehen wird, beschreibt Gastautorin Steffi Bärmann. zum Artikel
Alles super bei uns, prima Teamgeist, coole Bosse und totale Work-Life-Balance! Keine gute Idee für das Employer-Branding. Von Karin Bauer (DER STANDARD) zum Artikel
Wie sich Agilität in Controlling und Finance niederschlägt, beschreibt Gastautor Christian Kreuzer in diesem Artikel. zum Artikel
Warum sich REWE Österreich für die Schulung von Wirtschaftskompetenz für
Planspiele vom Planspielzentrum entschieden hat, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Wir testeten eine neue Methode, eine Fremdsprache zu erlernen:
das Berlitz-Sprachtrainingsprogramm CyberTeachers Live. zum Artikel
Beschleunigter Herzschlag, erhöhte Atemfrequenz, leichtes Schwitzen. So reagieren die meisten Menschen, sobald eine Kamera auf sie gerichtet ist. Damit man »cool« bleibt, wenn der Journalist anklopft, gibt es professionelle Medientrainings. Wie ein solches abläuft, lesen Sie hier. zum Artikel
Angst ist nie ein guter Berater. Besonders in Interviewsituationen führt sie oft zu langweiligen Aussagen. Wie Sie damit umgehen sollten, weiß Georg Wawschinek. zum Artikel
In den meisten größeren Unternehmen herrscht kulturelle Vielfalt. Daher sind Führungskräfte gut beraten, ihre interkulturellen Fähigkeiten zu trainieren, um optimale Ergebnisse mit ihrem Team zu erzielen. TRAiNiNG sprach zu diesem Thema mit vier Experten. zum Artikel
Welche Anlässe gibt es für ein Coaching? Welche Ziele verfolgt ein Coaching?
Und wie finden Führungskräfte einen geeigneten Coach? Christian Fuchs im Interview. zum Artikel
Wie Menschen eine Mutkultur gegen Veränderungsängste etablieren können, und was die Autorin dazu vom Gerätetauchen gelernt hat, lesen Sie hier. zum Artikel
Wie in Projekten eine positive Fehlerkultur geschaffen werden kann und warum das Thema so wichtig ist, erzählt Brigitte Schaden im Interview. zum Artikel