Online-Planspiele funktionieren auch in Corona-Zeiten wunderbar. Christian Kreuzer im Interview über häufige Fehlannahmen betreffend Planspiele. zum Artikel

Online-Planspiele funktionieren auch in Corona-Zeiten wunderbar. Christian Kreuzer im Interview über häufige Fehlannahmen betreffend Planspiele. zum Artikel
Wie viel Menschlichkeit verträgt eine Trainer/Kunden-Beziehung?
Wie viel Menschlichkeit braucht sie? Darüber sinniert Gastautor Gregor Fauma. zum Artikel
Viele Menschen wollen in Zeiten von Kurzarbeit, Home-Office und Lockdown ihre Zeit produktiv nutzen und etwas Neues lernen. Fremdsprachen lernen steht hier ganz oben auf der Wunschliste. TRAiNiNG hat mit zwei Sprachinstituten über diesen Trend gesprochen. zum Artikel
Das Austro-American-Institute feiert heuer sein 95-jähriges Jubiläum. Über die
Erfolge und die Auswirkungen der Corona-Krise lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie Leitlinien für nachhaltig wirksame Didaktik-Konzepte, mit deren Hilfe die Konzeptionierung für jegliche Weiterbildungsformate erleichtert wird. zum Artikel
Die Corona-Krise erzeugt bei vielen Mitarbeitern Ängste und Kontrollverluste. In diesem Interview lesen Sie Tipps, wie Führungskräfte und HR damit umgehen können. zum Artikel
Welchen Einfluss auf die Motivation der (verbleibenden) Mitarbeiter haben sinnvolle und durchdachte Kündigungen, die z. B. wegen der Krise nötig geworden sind? zum Artikel
Hartlauer-Lehrlinge stechen bei Lehrabschlussprüfungen stets heraus. Der Leiter der Hartlauer Akademie, Gabriel Cik, gewährt Einblicke in die Erfolgsstrategie. zum Artikel
Coaching entwickelt sich aktuell – befeuert durch Corona – von einem reinen Personalentwicklungs- auch zu einem Organisationsentwicklungsinstrument. zum Artikel
Viele Büroarbeiter haben ihren Arbeitsplatz häufig oder ständig nach Hause verlegt. Wie kommen wir damit zurecht? zum Artikel
Was man unter positiver Psychologie im Führungsalltag verteht, wie man sie einsetzt und wie man damit die Gesellschaft verbessern kann, lesen Sie in diesem Gastartikel. zum Artikel
Gerade in Krisenzeiten ist ein humorvoller Führungsstil wichtig, um Mitarbeiter optimistisch und motiviert bei Laune zu halten. zum Artikel
KICK OFF Management Consulting GmbH führte Mitte bis Ende November 2020 eine quantitative und qualitative Online-Umfrage unter HR, Führungskräften und Mitarbeiter zum Thema Home Office durch. Die wichtigsten Ergebnisse dazu finden Sie hier. zum Artikel
Warnung vor Blockierung der Unternehmen durch Regelungschaos und behördliche Bürokratie-Exzesse im Personal- und Lohnwesen zum Artikel
In unserer September-Ausgabe haben wir in Aussicht gestellt, zu testen, ob sich Videokonferenzen datenschutzkonform abwickeln lassen. zum Artikel
Nur wenige Online-Live-Trainings kommen an das didaktische Niveau von Präsenztrainings heran. Wie man ein Seminar sinnvoll digitalisiert, lesen Sie hier. zum Artikel
Bitte und Danke sagen sind einmal ein Anfang, um im Business professionell zu agieren. Sind überhaupt noch (veraltete) Verhaltensregeln gültig? Cui bono? zum Artikel
Online-Planspiele bieten in Zeiten von Corona tolle Chancen, verschiedene Themen zu trainieren. Was sind Planspiele genau, und für welche Themen sind sie geeignet? zum Artikel
Das Jahr 2020 hat es in sich. Corona verändert das soziale Leben enorm. Auch das berufliche Leben organisiert sich neu. Home-Office und Distance Learning erleben einen Boom. Wie sich Weiterbildung verändert und worauf wir uns in der Zukunft einstellen müssen, lesen Sie hier. zum Artikel
Konkrete Tipps zur Umsetzung neuer Lerntrends und einen Ausblick in die (nicht mehr so ferne) Zukunft des Lernens gibt Dominik Etzl. zum Artikel
Warum wir eine neue Art der Weiterbildung im Unternehmen brauchen, und wie diese aussehen kann, beschreibt Gastautorin Eva-Maria Kraus. zum Artikel
Um die innere Kündigung von Mitarbeitern zu vermeiden, sollte die Belegschaft mehr involviert werden. Das zeigt eine aktuelle qualitative Studie der FHWien der WKW. zum Artikel
Um Konflikte produktiv zu lösen, sollte man das eigene Verhalten in Konfliktsituationen verstehen. »Productive Conflict« aus der Everything DiSG® Familie hilft dabei. zum Artikel
Zu viele Mitarbeiter für zu wenig Arbeit. Führungskräfte, bei denen Kündigungen nicht gerade an der Tagesordnung stehen, müssen diese nun aussprechen. zum Artikel
Die aktuelle Krise sorgt dafür, dass die Nerven vieler Führungskräfte und Mitarbeiter blank liegen. Das führt unumgänglich zu Spannungen und zu Konflikten. TRAiNiNG hat bei Experten nachgefragt, was dagegen unternommen werden kann. zum Artikel
Wie die WARSTEINER Brauerei, unterstützt von PERFACT CONSULTING, ein hohes Produktivitätspotenzial entdeckte und sich erfolgreich weiterentwickelt. zum Artikel
»Team« ist seit vielen Jahren ein Modewort in vielen Firmen. Ein Unternehmen, das auf Teamarbeit setzt, gilt als modern und effizient. Doch mehrere Mitarbeiter, die zusammenarbeiten, sind noch lange kein Team. Was es dazu braucht, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Dass gute Verkäufer häufig zu Führungskräften im Vertrieb werden, ist bekannt und auch nachvollziehbar. Doch die neue Rolle erfordert andere Skills und bringt einige Herausforderungen mit sich. TRAiNiNG hat darüber mit drei Experten gesprochen. zum Artikel
Geben Unternehmen 2020 mehr Geld für Weiterbildung aus als 2019? Welche Themen sind gefragt? Und wie hat Corona all das verändert? zum Artikel
Viele Unternehmen befinden sich in einer Krise und müssen einen Turnaround-Prozess vollziehen. Das gelingt nur, wenn die Problemursachen ermittelt werden. zum Artikel
Ein Seminar nach dem anderen. Zahlreiche Mitarbeiter, die sich weiterbilden wollen. Doch was passiert, wenn von einem Tag auf den anderen alles anders ist? zum Artikel
Unsere Haltung bestimmt häufig unser Handeln. Wie sich das auf das Führungsverhalten ausübt, und warum dieser Punkt in Zukunft noch wichtiger wird, lesen Sie hier. zum Artikel
In unserer Juni-Ausgabe haben wir im Artikel »Online reden und lernen« darauf hingewiesen, dass für Organisationen innerhalb der EU die Nutzung von z. B. Zoom problematisch ist. Seitdem ist viel passiert. Mittlerweile ist klar: Sie ist in fast allen Fällen illegal. Dieser Artikel erläutert im ersten Teil ganz detailliert, warum das so ist. Er versucht aber auch, Lösungen und Alternativen aufzuzeigen. zum Artikel
Was die Wirtschaft aus dem Spitzensport lernen kann und was dabei die Visualisierung im Stande zu leisten ist, darüber schreibt Gastautorin Lizz Görgl. zum Artikel
In diesem Artikel lesen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Mobile-Learning und worauf Unternehmen und Lernende dabei achten sollten. zum Artikel
Was bedeutet es, in schwierigen Zeiten als Unternehmen wieder mehr Mut an den Tag zu bringen, und wie unterscheidet sich das von Tapferkeit? zum Artikel
Wie unterschiedlich der Lockdown und die Zeit danach von Mitarbeitern erlebt werden kann, und wie sich diese Ungerechtigkeiten auswirken können. zum Artikel
Die weltweite Corona-Pandemie führte in den vergangenen Monaten zu massiven Veränderungen bei Schulungen und Meetings. TRAiNiNG hat bei Experten nachgefragt, wie sich Corona auf interkulturelle Teams und Seminare ausgewirkt hat und weiterhin auswirken wird. zum Artikel
LHH/OTM erhebt jährlich eine Statistik der österreichischen Outplacement-Beratung. Dabei wird bei Personalabbau mit Unternehmen aller Branchen zusammengearbeitet. zum Artikel
Die digitale Kommunikation hat im Business-Kontext durch den Lockdown einen enormen Pusch erfahren. Beim Führen von Mitarbeitern auf Distanz und Kommunizieren mit ihnen über digitale Medien zeigen viele Führungskräfte allerdings eine gewisse Verhaltensunsicherheit.
zum Artikel
Die Corona-Pandemie bringt Veränderungen im privaten und beruflichen Leben. In der Krisenzeit beschäftigen viele Unternehmen ihre Angestellten von zu Hause aus. Die Arbeit im Eigenheim stellt Arbeitgeber und -nehmer vor völlig neue Herausforderungen. zum Artikel
Im Rahmen von #lernenausderkrise untersuchen 14 Fachexperten in Zusammenarbeit mit der WU Executive Academy alle Fachbereiche von Unternehmen und die organisatorischen Veränderungen bedingt durch die Corona-Krise. zum Artikel
Etliche Coaching-Gespräche wurden in den letzten Wochen und Monaten online geführt. Das überraschend gute Funktionieren führt nun zu der Frage, wie Coaching in Zukunft gehandhabt werden wird. Welche Zukunft haben Online-Coaching und voll automatisierte Coaching-Chatboots? zum Artikel
Corona hat die Art, wie wir in Zukunft berufliche Weiterbildung erleben, verändert. Der Trend, digitale Lernformen einzusetzen, wurde schnell zum Standard in Unternehmen. Dabei muss jedoch auf einiges geachtet werden, damit diese Form zielführend funktioniert. zum Artikel
Künstliche Intelligenz (KI) im Sinne von selbstlernenden Algorithmen wird mittlerweile für verschiedene Unternehmensprozesse eingesetzt. zum Artikel
Das Coronavirus verlangt Unternehmen derzeit viel ab. Wie wichtig es jetzt ist, agil aufgestellt zu sein, und welche 3 Hauptprinzipien agiler Führung es gibt, lesen Sie hier. zum Artikel
Wir verbringen aktuell viel Zeit vor Bildschirmen, um mit anderen zu kommunizieren – und das in verschiedenen Formaten, für die wir nicht einmal einheitliche Namen haben. zum Artikel
Ist die Einschätzung der Kompetenzen und Leistungen von Fach- und Führungskräften aus einer Vielzahl von Perspektiven aktuell möglich und sinnvoll? zum Artikel
Die Mitarbeiterbefragung dient bei UNIQA als Baustein zu einer besseren Unternehmenskultur. zum Artikel
In Krisenzeiten ist Resilienz eine Fähigkeit, die uns über die schweren Zeiten helfen kann. Wie das gelingt, und was das mit dem Gerätetauchen zu tun hat, lesen Sie hier. zum Artikel
Wie wirkt die Krise auf den Arbeitsalltag? Diese wertvollen Chancen gilt es jetzt für die Unternehmenskultur der Zukunft zu nützen. zum Artikel
Wie das Standardtraining im digitalen Zeitalter ankommt, beschreibt Gastautor Peter Grabuschnig. zum Artikel
Wie agil Unternehmen heute schon sind, und wie das messbar ist,
erfuhr das Magazin TRAiNiNG im Interview mit Christoph Stieg. zum Artikel
Wie gelingt es jungen Führungskräften, sich in ihrer neuen Rolle zu etablieren? Und welche Strategien können dabei helfen? zum Artikel
Wie gehen HR-Manager derzeit mit der Krise um? Welche Rahmenbedingungen gilt es zu klären und welche Herausforderungen und Chancen gibt es? zum Artikel
Wie muss Führung funktionieren, damit sie die Bedürfnisse aller Generationen erfüllen kann? zum Artikel
Fake News sind keine Erscheinung der modernen Welt. In diesem Artikel lesen Sie den Ursprung und die Gründe für viele Fake News. zum Artikel
Derzeit arbeiten so viele verschiedene Generationen im Unternehmen wie nie zuvor. Was bedeutet das für das Recruiting? Was für das HR-Management? Und wie sollten sich Führungskräfte richtig verhalten? TRAiNiNG hat dazu Experten befragt. zum Artikel
Recruiting, Personaladministration, Trennungsgespräche oder andere HR-Leistungen werden häufig von Unternehmen an externe Partner ausgelagert. Welche Vorteile das hat und welche Risiken es dabei gibt, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Dass sich die Führungskräfte-Entwicklung im digitalen Zeitalter ändern muss, erkennen derzeit viele Unternehmen. Sie gestalten Entwicklungsprogramme neu. zum Artikel
HR- und Trainings-Start-ups schießen seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden. Die neuen Chancen, die die Digitalisierung bietet, schaffen dafür Raum. TRAiNiNG hat recherchiert und einige spannende Unternehmen entdeckt. zum Artikel
Welche Trainings- bzw. Coachingmaßnahmen zu welchem Zeitpunkt bei wachsenden, jungen Unternehmen passend sind. zum Artikel
In einer Welt, die sich schnell verändert, brauchen Führungskräfte neue Instrumente zur Bewältigung des Alltags. »Sei agil!«, so die Forderung seit Neuestem. Was genau bedeutet das? Wie funktioniert das? Welche Gefahren birgt das? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Viele Unternehmen haben mit agilen Instrumenten experimentiert und unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Was zählt, sind die praktischen Auswirkungen. zum Artikel
Die Business Espresso »Herbströstung« des WIFI Management Forums
präsentierte kürzlich wertvolle Inputs zum Thema Kraft und Energie. zum Artikel
Mit Spannung, Motivation und Abwechslung –
so machen Sie das Meeting zu Ihrer Bühne! zum Artikel
Konflikte kosten Unternehmen jährlich viel Geld. Wie im Unternehmen mit Konflikten umgegangen wird, liegt häufig an der Kultur und am Management. Lesen Sie hier über die Auswirkungen von Konflikten und Möglichkeiten der produktiven Lösung. zum Artikel
Unternehmen in allen Branchen haben sich auf das Abenteuer agiler Transformation eingelassen. Manche haben schon wieder genug davon. Für andere ist es Top-Prio. zum Artikel
Was man unter User Experience und Design Thinking versteht und wie Sie diese
Instrumente gezielt einsetzen können, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Dass die Personalentwicklung nie einen leichten Stand hatte und wie es in Zukunft aussehen wird, beschreibt Gastautorin Steffi Bärmann. zum Artikel
Haben es attraktive Menschen wirklich leichter im Job? Klettern sie die Karriereleiter tatsächlich schneller empor als ihr vermeintlich weniger gut aussehendes Kollegium? Im Berufsleben kann Attraktivität sowohl positiv als auch negativ sein. Welche Sonnen- und Schattenseiten gutes Aussehen im Job mit sich bringt, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Menschen verhalten sich meist so, bewusst oder unbewusst, wie sie es beobachten. Kaum so, wie es von ihnen erwartet wird. Daher ist es für jede Führungskraft ratsam, über ihre Wirkung auf die Mitarbeiter nachzudenken. zum Artikel
Ina Biechl, Expertin für Training und Führung, bietet einen praxisorientierten Lehrgang für Führungskräfte an. TRAiNiNG hat sie dazu interviewt. zum Artikel
Um sich als Trainer zertifizieren zu lassen, gibt es mehrere Möglichkeiten. In diesem Artikel beschreiben wir die Fachtrainer-Zertifizierung nach ISO 17024 – welche Vorteile sie Trainern und Unternehmen bietet und wie der Prüfungsprozess konkret abläuft. zum Artikel
Seit 2007 zertifiziert und diplomiert die wba Erwachsenenbildner. Nun wird der Prozess zur Anerkennung der Kompetenzen an die digitale Zeit angepasst. zum Artikel
Wie wird in Unternehmen mit Wissen umgegangen? Die Antworten auf diese Frage prägen die Wissenskultur in einem Unternehmen entscheidend. zum Artikel
Ein Blick hinter die Kulissen der begehrtesten Fachkräfte der Welt. zum Artikel
Alles super bei uns, prima Teamgeist, coole Bosse und totale Work-Life-Balance! Keine gute Idee für das Employer-Branding. Von Karin Bauer (DER STANDARD) zum Artikel
Was macht eine gute Führungskraft aus? Und ist Führung lernbar? Was bedeuten diese Fragen für die HR-Abteilung? Antworten darauf lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Über Erfahrungen und Stolpersteine bei der Einführung von Objectives & Key Results (OKR) in Unternehmen lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
Wie sich Agilität in Controlling und Finance niederschlägt, beschreibt Gastautor Christian Kreuzer in diesem Artikel. zum Artikel
Leapfrogs: mit einem Bocksprung in die Führungsebene? Über die Zukunft von Führungskräftekarrieren und Auswirkungen auf die Personalentwicklung. zum Artikel
Warum sich REWE Österreich für die Schulung von Wirtschaftskompetenz für
Planspiele vom Planspielzentrum entschieden hat, lesen Sie in diesem Interview. zum Artikel
Beschleunigter Herzschlag, erhöhte Atemfrequenz, leichtes Schwitzen. So reagieren die meisten Menschen, sobald eine Kamera auf sie gerichtet ist. Damit man »cool« bleibt, wenn der Journalist anklopft, gibt es professionelle Medientrainings. Wie ein solches abläuft, lesen Sie hier. zum Artikel
Angst ist nie ein guter Berater. Besonders in Interviewsituationen führt sie oft zu langweiligen Aussagen. Wie Sie damit umgehen sollten, weiß Georg Wawschinek. zum Artikel
In den meisten größeren Unternehmen herrscht kulturelle Vielfalt. Daher sind Führungskräfte gut beraten, ihre interkulturellen Fähigkeiten zu trainieren, um optimale Ergebnisse mit ihrem Team zu erzielen. TRAiNiNG sprach zu diesem Thema mit vier Experten. zum Artikel
Neue Methoden des Wissensmanagements können eine Fehlerkultur in ihren impliziten und expliziten Teilen abbilden und so einen Wandel steuerbar machen. zum Artikel
Wie Führungskräfte in der Wiener Stadtverwaltung künftig mit Fehlern umgehen sollen, lesen Sie in diesem Artikel. zum Artikel
In diesem Beitrag geht es um eine immer wichtiger werdende Kompetenz von Führungskräften: die Wellen der digitalen Transformation zu nutzen. zum Artikel
Offene Kommunikation und ein positiver Umgang mit falsch eingeschlagenen Wegen liefern wertvolle Einblicke. So gelingt eine neue Fehlerkultur, die IT-Projekterfolg und Innovationsstärke antreibt. zum Artikel